Sport bei Vorhofflimmern wirkt positiv: Neue Studie sieht klare Vorteile
Vorhofflimmern ist weltweit die häufigste Herzrhythmusstörung. Ein Grund zur Schonung ist es aber nicht. Regelmäßiger Sport bei Vorhofflimmern reduziert laut einer neuen Studie sogar die Häufigkeit und Intensität des Vorhofflimmerns. „Sport wirkt hier als Therapie“,...
Sportmedizinische Untersuchung: Wie fit sind Sie wirklich?
Belastungs-EKG, Leistungsdiagnostik und sportmedizinische Untersuchung: Kardiologe und Sportmediziner Manfred Wonisch erklärt, warum das für alle ab 35 Jahren so wichtig ist. Hand auf’s Herz: Ziehen Sie einfach Ihre Laufschuhe an und sprinten Sie los? Auch wenn eine...
Mit Sport gesund werden und bleiben. Nur wie?
Für unser körperliches Wohlbefinden sind wir selbst verantwortlich. Die gute Nachricht: Mit Sport können wir das aktiv steuern. Gesundheitssport heißt die Lösung – oft dient Leistungsdiagnostik als sinnvolle Basis dafür. Und das gilt nicht nur für „gesunde“ Menschen,...
Crossfit aus Sicht der Sportmedizin
Jahr für Jahr gewinnt Crossfit an Beliebtheit, die Zahl der „Crossfit-Boxen“ steigt. Auch aus Sicht der Sportmedizin sind die positiven Aspekte der Trendsportart mittlerweile bestätigt. Das Training in der Gruppe wirkt motivierend, kann aber auch zu übertriebenem...
Neueste Kommentare