News
Immunsystem: „Open window“ als Risikofaktor im Leistungssport
Körperliche Belastungen stellen naturgemäß neben allen anderen alltäglichen Stressfaktoren eine große Belastung für das Immunsystem dar. Für Leistungssportler:innen ist in der Nachbelastungsphase der „open window“ Effekt ein zusätzlicher Risikofaktor. Gemeint ist damit eine Zeitspanne, in der die Entstehung von Infektionen, vor allem der oberen Atemwege, begünstigt wird.
Leistungsdiagnostik steigert die Motivation
Stefanie Kurath ist ambitioniert: Das große Ziel der Läuferin ist es, auch auf internationaler Bühne einen Halb- oder Marathon zu bestreiten. Mit konsequentem Training und regelmäßiger Leistungsevaluierung will sie das Ziel erreichen. Eine wichtige Unterstützung für sie ist die regelmäßige Leistungsdiagnostik im SPORT-med-GRAZ.
Glykogen vs. Kohlenhydrate: Fettstoffwechseltraining ist wichtig
Ein Teller Nudeln, der viele Kohlenhydrate liefert, und los geht es zur sportlichen Höchst-leistung. Leider ist das nicht ganz so einfach. Für leistungsorientierte Ausdauerathlet:innen ist nicht nur die schnelle Energie aus Kohlenhydraten wichtig. Auch der Fettstoffwechsel muss beim Training berücksichtigt werden.
Triathlon ist abwechslungsreiche Sportart für Jung und Alt
Mehr als 3.800 Mitglieder haben die fast 70 steirischen Triathlonvereine. Die Tendenz in den vergangenen Jahren: steigend. Kaum eine andere Ausdauersportart ist so abwechslungsreich. Kein Wunder also, dass die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen inzwischen im Breitensport angekommen ist. Auch im Jugendbereich boomt Triathlon.
Smartwatch oder Sportuhr sind Helfer mit großen Unterschieden
Smartwatch, Fitness- und Sportuhr – wer sportlich etwas auf sich hält, an dessen Hand-gelenk findet sich ein Tracker. Er liefert Auskunft über Herzfrequenz, Leistungsparameter und vieles mehr. Für welche Athlet:innen eine Sportuhr ein Muss ist und was Smartwat-ches (nicht) können, erklärt Sportwissenschafter Christian Almer, Leiter des Performance Lab von SPORT-med-GRAZ im Interview.
In der Regenerationsphase neue Triathlon-Ziele stecken
Nach einer kräftezehrenden Wettkampfsaison ist für leistungsorientierte Triathlet:innen die Regenerationsphase entscheidend. Christian Almer, Triathlet und Leiter des Performance Lab von SPORT-med-GRAZ, gibt Tipps, wie man die Übergangsperiode sinnvoll nutzt.
SCHWIMM-WORKSHOP „Leistungsdiagnostik & Videoanalyse“
Schwimmen, Radfahren und Laufen sind direkt nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren. Die Uhr läuft die ganze Zeit mit. Das macht den Triathlon rein formal aus. Die Faszination liegt in der Komplexität durch die Kombination der drei Ausdauersportarten. Welche Möglichkeiten es gibt, durch Leistungsdiagnostik und Betreuung die Performance zu steigern, weiß Christian Almer, Triathlon-Trainer in Graz.
Performance verbessern mit dem Triathlon-Trainer in Graz
Schwimmen, Radfahren und Laufen sind direkt nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren. Die Uhr läuft die ganze Zeit mit. Das macht den Triathlon rein formal aus. Die Faszination liegt in der Komplexität durch die Kombination der drei Ausdauersportarten. Welche Möglichkeiten es gibt, durch Leistungsdiagnostik und Betreuung die Performance zu steigern, weiß Christian Almer, Triathlon-Trainer in Graz.
Sport schützt vor Infektion mit Covid-19
Das „British Journal of Sports Medicine“ berichtet über eine Auswertung von 16 Studien. Das Ergebnis: Regelmäßige Bewegung schützt nicht nur vor schweren Verläufen, sondern auch vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus.
Christian Almer: Leistungsdiagnostik ist Basis des Erfolgs
Er ist Vize-Staatsmeister im 100 Kilometer Straßenlauf, mehrfacher Marathon-Sieger und hat zwei Extremtriathlons gewonnen. Jetzt strebt der Grazer Triathlet Christian Almer nach dem Ultra-Weltmeistertitel. Gleichzeitig übernimmt der Sportwissenschafter und Physiotherapeut eine neue berufliche Herausforderung als Leiter des neuen Performance Lab von SPORT-med-GRAZ, um nicht nur sein theoretisch fundiertes Wissen sondern auch seine praktisch erworbenen Erfahrungen weiterzugeben.
Kontaktieren Sie uns
Fax: +43 (0) 316/81 80 80 – 80
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 8:00 – 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Schönaugasse 8a
A-8010 Graz
Parkmöglichkeit: APCOA-Parkhaus Schönaugasse 6
(20 Meter vom Ordinationseingang entfernt)