Professionelle Leistungsdiagnostik ist auch für professionelle Hyrox-Athlet:innen ein großes Thema: Ana Vasari und Christian Almer von SPORT-med-GRAZ mit Markus Prügger in seinem ersten Hyrox-Studio in Graz, dem Hybrid-Club. © SPORT-med-GRAZ
Warum steigen aktuell Triathlet:innen oder Läufer:innen auf Hyrox um? Und wo liegen die speziellen Herausforderungen des Sports? Die Expert:innen von SPORT-med-GRAZ über den neuen Trendsport Hyrox und die besten Voraussetzungen für eine gute Performance.
Hyrox boomt – und bei SPORT-med-GRAZ weiß man genau, warum: Die ausdauerorientierte Fitness-Sportart begeistert derzeit nicht nur Fitness-Fans, sondern auch immer mehr ambitionierte Ausdauerathlet:innen, darunter auch erfahrene Triathlet:innen. Was macht Hyrox so attraktiv für diese Zielgruppe? Und wie kann professionelle Leistungsdiagnostik helfen, um das Maximum aus dem Training herauszuholen?
Was ist Hyrox überhaupt?
Hyrox ist ein international standardisierter Fitnesswettkampf, bei dem Kraft und Ausdauer in spezieller Weise kombiniert werden. Die Athlet:innen absolvieren im Wechsel jeweils 1 Kilometer Laufen und eine funktionelle Übung wie zum Beispiel Farmer’s Carry mit Kettlebells, Wall Balls, Rudern, Ausfallschritte mit Sandsack, Schlitten ziehen oder schieben – insgesamt acht Kombinationen. Das macht Hyrox planbar, nachvollziehbar und attraktiv für ambitionierte Sportler:innen. Anders als bei CrossFit ist die technische Komplexität der Übungen deutlich geringer – das Risiko für Fehler oder Überlastung sinkt entsprechend.
Für Triathlet:innen spannend
„Es gibt mittlerweile einige Triathlet:innen, die auf Hyrox umschwenken oder es begleitend zum Triathlonsport ausüben und auch bei Wettkämpfen teilnehmen“, berichtet Sportwissenschafterin Ana Vasari von SPORT-med-GRAZ. Der Grund liegt auf der Hand: Hyrox verbindet intensive Laufeinheiten mit gezielten Kraftübungen – ein Training, das nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Kraftkomponente fördert, die im klassischen Triathlontraining oft zu kurz kommt.
„Besonders relevant ist regelmäßiges Krafttraining schließlich ab dem 30. Lebensjahr, wenn der Abbau der Muskelmasse langsam beginnt. Reines Ausdauertraining kann dem nur begrenzt entgegenwirken – hier bietet Hyrox eine funktionale Ergänzung“, so Vasari weiter.
Leistungsdiagnostik für Trainingserfolg
Egal ob Anfänger:in oder Profi – wer sich gezielt auf Hyrox-Wettkämpfe vorbereiten will, kommt um eine professionelle Leistungsdiagnostik kaum herum. Besonders im Fokus: die Laufperformance zwischen den Übungen. „Hyrox ist sehr stark herzfrequenzgesteuert. Wer seine individuellen Herzfrequenzbereiche und die optimale Pace kennt, kann sein Tempo ideal dosieren und vermeidet, zu früh zu überpacen. Auch wichtige Trainingsmethoden, wie z.B. Intervalltrainings, können auf Basis der individuellen Diagnostik optimal geplant werden“, erklärt Christian Almer, sportwissenschaftlicher Leiter des Performance Lab von SPORT-med-GRAZ.
Dabei unterscheidet sich die Leistungsdiagnostik nicht von der für Triathlet:innen oder Marathonläufer:innen – entscheidend ist die Interpretation der Daten. Denn: Die Anforderungen an Hyrox sind anders. „Die Laufleistung muss auf eine optimale Performance bei den Kilometer-Läufen angepasst sein, anders als bei der wesentlich längeren durchgehenden Belastung eines (Halb-) Marathons. Es geht um Effizienz und Ökonomie unter Vorermüdung durch die Übungen dazwischen“, so Almer.
Bewegungsanalyse – oft unterschätzt
Je weiter ein Wettkampf fortschreitet, desto stärker leidet die Lauftechnik. Gerade bei der vierten oder fünften Laufeinheit, nach zahlreichen intensiven Übungen, zeigt sich oft ein Einbruch im Laufstil. Hier kann eine gezielte Bewegungs- und Laufanalyse helfen, die Technik effizienter und kraftsparender zu gestalten.
„Wer aus dem Kraftsport kommt und denkt, er schafft den Kilometer Laufen schon irgendwie, merkt im Wettkampf schnell: Das reicht nicht“, warnt Physiotherapeut Almer. Die richtige Technik hilft, nicht nur durchzuhalten, sondern auch Zeit zu gewinnen und Kraft zu sparen.
Beste Performance bei Hyrox
Hyrox bietet ambitionierten Ausdauerathlet:innen – egal ob aus dem Triathlon oder dem Laufsport – eine neue sportliche Herausforderung, die auch langfristig funktionelle Kraftentwicklung fördert. Bei SPORT-med-GRAZ gibt es die professionelle Unterstützung, die für gezielte Fortschritte notwendig ist: von der Leistungsdiagnostik über Bewegungsanalysen bis zur individuellen Trainingsplanung.