Schwimmen, Radfahren, Laufen – wer sich dem Triathlon verschrieben hat, muss drei Sportarten bewältigen. Im Training haben die Athlet:innen meist einen oder zwei Favoriten. „Schwimmtraining gehört in der Regel nicht dazu und wird oft nur mitgezogen“, weiß Ana Vasari, Schwimmexpertin im Performance Lab von SPORT-med-GRAZ. Dabei lässt sich das Schwimmtraining mit Leistungsdiagnostik und Videoanalyse besonders effizient gestalten.
Wer im Triathlon etwas erreichen will, muss viel Zeit in das intensive Training investieren. Dass sich leistungsorientierte Athlet:innen dabei auf eine oder zwei Sportarten fokussieren, ist laut Ana Vasari normal. Die Laufschuhe sind schnell angezogen, auf dem Rad sitzt man geschwind, um eine Trainingseinheit zu absolvieren. Ein Schwimmbecken haben die wenigsten Triathlet:innen in unmittelbarere Umgebung. „Daher wird das Schwimmtraining oft etwas zurückgestellt“, so die ehemalige Leistungsschwimmerin. Dabei kann man das Training mit einer Leistungsdiagnostik im Schwimmbecken, wie es im Performance Lab von SPORT-med-GRAZ angeboten wird, sehr viel effizienter gestalten.
Wie man die Zeit im Wasser sinnvoll nutzt
Viele Athlet:innen würden Kilometer um Kilometer im Schwimmbecken zurücklegen, ohne eine messbare Leistungssteigerung zu erzielen. Dieses Problem kennt Ana Vasari, die jahrelange Erfahrung im Coaching von erfolgsorientierten Schwimmer:innen hat, gut. „Es wird viel Zeit ins Wasser investiert, ohne weiterzukommen. Mit einer Leistungsdiagnostik können Triathlet:innen herausfiltern, wo im Training noch Potenzial liegt und wie man das Training effizient gestaltet.“ Eine Erkenntnis ist meist: Auch im Wasser sind die Athlet:innen zu schnell unterwegs.
So lässt sich Schwimmtraining optimieren
Hinzu kommt: Schwimmen ist die technisch komplexeste Sportart des Triathlons. Daher müssen Athlet:innen ins Schwimmen sehr viel investieren, um messbare Fortschritte zu erzielen. „Besonders die Beinarbeit bekommt beim Schwimmtraining oft zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei sind ein ökonomischer Beinschlag und eine effiziente Unterwasserphase des Armzugs kraftschonend“, betont Vasari. Mit einer guten Technik lassen sich daher im Training und Wettkampf die eigenen Kraftreserven fürs Radfahren und Laufen sehr gut aufsparen. Zum Glück lässt sich sehr vieles optimieren: Atmung, Flexibilität im Schultergürtel oder antriebswirksame Phasen sind nur ein paar Beispiele.
Die eigene Technik im Schwimmtraining verbessern
Da so vieles von der richtigen Technik abhängt, ist es sinnvoll, zudem mit Hilfe der Videoanalyse im Wasser mögliche technische Defizite zu erkennen und durch gezieltes Training zu verbessern. Hier lohnt sich für alle Triathlet:innen ein individuelles Training mit den Profis von SPORT-med-GRAZ. „Beim Personal Training im Schwimmen erhalten die Athleten von mir zusätzlichen Input zur individuellen Technikverbesserung und Bewegungsökonomisierung. Das ergänzt die Triathlon-Trainingsplanung, die viele Athleten von ihren Trainern oder von uns erhalten, optimal“, erklärt Ana Vasari. Denn so lässt sich die Bewegungseffizienz im Wasser verbessern.
Vorteile einer umfassenden Betreuung nutzen
Das ist einer der großen Vorteil des Performance Lab von SPORT-med-GRAZ. Ana Vasari und ihre Kolleg:innen bieten – als echte Profis mit fachlicher Kompetenz und eigener Leistungssporterfahrung in den jeweiligen Disziplinen – auch ein maßgeschneidertes Personal Training in den jeweiligen Bereichen Laufen, Radfahren oder Schwimmen an. „Das kann für Triathleten und Triathletinnen, die ihre Leistung durch ein effektives Training verbessern wollen, sehr sinnvoll sein. Besonders im Bereich Schwimmen, da viele Triathlon-Trainer nicht regelmäßig am Beckenrand stehen und einen Einblick in die Technik der Sportler:innen haben“, so Vasari.
Jetzt Termin für Trainingsberatung vereinbaren!
Gemeinsam mit den Profis im Performance Lab geht es zudem auch um das Festlegen von konkreten, realistischen und messbaren Zielen – für Training und Wettkampf – sowie um die Messung und Analyse der Zielerreichung. Absolviert man Leistungsdiagnostik und ähnliche Checks im Laufe einer Saison regelmäßig, lässt sich der Verlauf der Leistungsentwicklung sinnvoll darstellen. So lassen sich auch umgesetzte Trainingsempfehlungen besser bewerten.
Termine bei SPORT-med-GRAZ können ganz einfach über unsere Website gebucht – hier geht’s zur Leistungsübersicht – oder telefonisch unter 0316/81 80 80 vereinbart werden. Anfragen speziell zu Videoanalyse Schwimmen und individueller Trainingsplanung Schwimmen beantwortet Ana Vasari unter vasari@sport-med-graz.at.