Bei Triathlon-Wettkämpfen ist die Sitzposition am Rad ein wesentlicher Faktor, der die Leistung beeinflusst. Deshalb sollte das auch bei Checks und Leistungsdiagnostik beachtet werden. Im Performance Lab von SPORT-med-GRAZ kann die Leistungsdiagnostik am eigenen Rad absolviert werden – mit dem Cyclus2.

„Keine verfälschten Ergebnisse durch eine andere Sitzposition am Rad“, betont Christian Almer den wesentlichen Vorteil der Testung, die man in Graz als Besonderheit anbietet. Der Leiter des Performance Lab von SPORT-med-GRAZ schwört auf das Cyclus2 Hochleistungsergometer. Im Performance Lab setzt er dieses in der Analyse ein. Denn mit dem Cyclus2 kann die Leistungsdiagnostik am eigenen Rad durchgeführt werden. Und damit stimmt automatisch auch die individuelle Sitzposition am Rad.

 

Leistungsdiagnostik am eigenen Rad – klare Ergebnisse

„Schon geringe Änderungen der gewohnten Sitzposition können zu Auswirkungen in der Leistungsabgabe führen. Und wir wollen ja klare Ergebnisse in der Diagnostik, da der Trainingsplan und die Trainingsempfehlungen auf diesen Daten basieren“, erklärt Almer. Als studierter Sportwissenschaftler und aktiver Triathlet weiß er aus eigener Erfahrung, wie man als Sportler:in von einer exakten Datenerhebung profitiert. Gerade in der Vorbereitung auf einen Triathlon oder einen anderen Wettkampf geht es um die Optimierung aller Details.

Man absolviert bei der Leistungsdiagnostik „Professional Rad“ im Performance Lab, die auf leistungsorientierte Ausdauersportler:innen und Triathlet:innen zugeschnitten ist, übrigens einen maximalen Leistungstest mit Atemgasanalyse, Laktatmessung und Auswertung der Herzfrequenzleistungskurve mit der CORTEX Spiroergometrie am eigenen Rad durch Cyclus2.

 

Bessere Aussagekraft mit Cyclus2

Und noch einen weiteren Vorteil bietet das Cyclus2 für die Diagnostik: Durch die elastische Aufhängung des Rahmens hat der Athlet bzw. die Athletin ein Fahrgefühl wie auf der Straße. „So haben wir eine viel bessere Aussagekraft für leistungsorientierte Ausdauersportler:innen“, so Almer über die High-tech-Ausstattung. Sie bietet gerade im Rahmen der Wettkampf-Vorbereitung für die Athlet:innen wesentliche Vorteile.

 

Jetzt Termin vereinbaren!

Apropos ideale Sitzposition am Rad: Einen allgemeinen Tipp für die perfekte Sitzposition beim Triathlon gibt es auch von den Profis im Performance Lab nicht. Die Einstellungen sind absolut individuell. Eine aerodynamische Sitzposition am Rad ist wesentlich, schließlich macht der Luftwiderstand beim Radfahren etwa 80 Prozent des Gesamtwiderstandes aus. Jedoch spielen die körperlichen Voraussetzungen eine große Rolle: Die Kraftübertragung muss stimmen, aber die Position muss ja auch für eine lange Distanz gehalten werden können. Individuelle Beratungen sind Teil der umfangreichen Leistungen bei SPORT-med-GRAZ.

Also am besten gleich mit dem eigenen Rad zu Leistungsdiagnostik im „Performance Lab“ vorbeischauen! Termine können ganz einfach über unsere Website gebucht werden – hier geht’s zur Terminbuchung!