Stefanie Kurath ist ambitioniert: Das große Ziel der Läuferin ist es, auch auf internationaler Bühne einen Halb- oder Marathon zu bestreiten. Mit konsequentem Training und regelmäßiger Leistungsevaluierung will sie das Ziel erreichen. Eine wichtige Unterstützung für sie ist die regelmäßige Leistungsdiagnostik im SPORT-med-GRAZ. „Die Erkenntnisse daraus steigern ganz klar die Motivation“, sagt die Leistungssportlerin.
Die zehn Kilometer und der Halbmarathon sind derzeit das Steckenpferd der gebürtigen Kärntnerin Stefanie Kurath. Seit vier Jahren trainiert sie individuell auf Leistungsniveau. Laktatwerte haben sie und ihr Trainer bisher selbst ausgetestet, bevor Stefanie Kurath das erste Mal zur Leistungsdiagnostik am Laufband ins SPORT-med-GRAZ kam. Die professionelle Analyse sowie das Setting im Performance Lab haben die junge Athletin beeindruckt. „Mit der Leistungsdiagnostik bekomme ich viele hilfreiche Ergebnisse geliefert, die wir selbst in dieser Qualität nicht erheben können.“
Mit Leistungsdiagnostik Training effektiver gestalten
Bisher hat sie in ihrem Training nach der Devise gehandelt: „Wie und wie oft kann ich an meine Grenzen gehen, vieles lief über mein Gefühl“. Im Performance Lab ist die Testatmosphäre ganz anders. „Das merke ich an den Ergebnissen, die sehr viel präziser sind. Auch bekomme ich exakte Infos, wie ich meinen Trainingsplan noch effektiver gestalten kann.“ In Kuraths Fall bedeutet das: lockere Dauerläufe sollen auch wirklich locker bleiben. „Ich kann mir auf einen Kilometer deutlich mehr Zeit lassen, um im Fettstoffwechsel zu bleiben.“ Das sehr lockere Laufen ist vor allem eine mentale Herausforderung.
Überraschendes Ergebnis
Die Sportlerin hat inzwischen zum zweiten Mal eine Leistungsdiagnostik (Laufen) im Performance Lab absolviert. „Man muss das regelmäßig machen, um den Trainingsfortschritt auch bewerten zu können“, betont die Läuferin. So brachte die zweite Leistungsdiagnostik am Laufband noch ein unerwartetes Ergebnis: „An meiner mittleren Ausdauer muss ich noch arbeiten, das hat mich doch überrascht“, sagt Kurath. Positiv wertet die Leistungssportlerin auch die sportmedizinische Basisuntersuchung, die zusammen mit der Leistungsdiagnostik empfohlen wird. So umfassend betreut, hat Stefanie Kurath als leistungsorientierte Sportlerin ein wirklich gutes Gefühl.
Erste Erfolge gefeiert – neue Ziele im Blick
Erste Erfolge zeigen in die richtige Richtung. Bei den Österreichischen Meisterschaften auf der Bahn über 10.000 Meter gelang Stefanie Kurath 2022 der 3. Platz mit einer Zeit von 36:11 Minuten. Den Halbmarathon in Linz – ebenfalls eine Österreichische Meisterschaft – finishte sie in 1:19:53 Stunden. Für die kommende Saison steht die Verbesserung der Bestzeiten in ihren Hauptdisziplinen 5.000 und 10.000 Meter im Fokus. Auch auf der Unter- und Überdistanz, sprich den 3.000 Metern in der Halle und dem Halbmarathon, möchte sie sich weiterentwickeln. „Konkret sind immer Bestzeiten im Visier, was das für Platzierungen bedeutet, wird man sehen“, sagt Kurath. Mit den Ergebnissen aus der Leistungsdiagnostik des Performance Lab hat sie dafür das ideale Rüstzeug.
Performance Lab: Betreuung von Profis für Profis
Für Profi-Sportler:innen und leistungsorientierte Athlet:innen ist das Performance Lab seit diesem Jahr die Anlaufstelle. Hier wird mitten in Graz spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse von Leistungssportler:innen und Triathlet:innen eingegangen. Neben einer umfassenden medizinischen Betreuung erhalten leistungsorientierte Athlet:innen eine umfassende Beratung. Diese reicht von der Diagnostik über die individuellen Trainingsempfehlungen bis zum maßgeschneiderten Trainingsplan und der persönlichen Betreuung im Training. Und die Betreuung erfolgt von Profis – in Ausbildung und eigener sportlicher Laufbahn. Zur Leistungsübersicht bei SPORT-med-GRAZ geht es hier. Neben telefonischen Beratungen für Athlet:innen im Performance Lab sind Terminbuchungen auch online möglich.